News

Zusammenfassung des Aspetar ACL-Rehabilitationsprotokolls

Das Aspetar ACL-Rehabilitationsprotokoll bietet eine strukturierte, phasenbasierte Anleitung zur Rehabilitation nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion. Das Ziel ist es, Athleten sicher und effizient zur sportlichen Aktivität zurückzuführen. Dabei wird großer Wert auf die Individualisierung des Rehabilitationsprogramms gelegt, um die spezifischen Defizite und Fortschritte jedes Athleten zu berücksichtigen.  Kernelemente des Protokolls: Das vollständige Protokoll, einschließlich detaillierter Ãœbungen […]

Zusammenfassung des Aspetar ACL-Rehabilitationsprotokolls Read More »

Sportphysio Kongress 2024 in Bern – BRAIN & SPORT im Fokus

Liebe Sportphysio-Community, der Sportphysio Kongress 2024 in Bern steht vor der Tür! Am 22. und 23. März 2024 dreht sich in Bern alles um das spannende Thema BRAIN & SPORT. Experten aus aller Welt werden die neuesten Erkenntnisse zur Rolle des Gehirns im Sport vorstellen – von neuronalen Anpassungen bis hin zur Rehabilitation. Ein absolutes

Sportphysio Kongress 2024 in Bern – BRAIN & SPORT im Fokus Read More »

Die Bedeutung von Elektromyographie (EMG) in der Sportphysiotherapie

In der modernen Sportphysiotherapie gewinnt die Elektromyographie (EMG) zunehmend an Bedeutung, da sie eine detaillierte Einsicht in die Muskelaktivität ermöglicht. Diese Methode wird sowohl zur Diagnostik als auch zur Trainingsoptimierung und Rehabilitation eingesetzt. Insbesondere bei der Analyse von Bewegungsabläufen und muskulären Dysbalancen spielt EMG eine zentrale Rolle. Was ist Elektromyographie (EMG)? EMG ist eine Technik,

Die Bedeutung von Elektromyographie (EMG) in der Sportphysiotherapie Read More »

Motivation von Sportphysiotherape

Motivation und Herausforderungen im Alltag von Sportphysiotherapeut*innen – Umfrageergebnisse

Was bewegt Physiotherapeutinnen dazu, sich auf die Betreuung von Sportlerinnen zu spezialisieren? Diese Umfrage bietet spannende Einblicke in die Motivation, die Vielfalt des Arbeitsalltags und die besonderen Rahmenbedingungen in der Sportphysiotherapie. Von Schlüsselerlebnissen über Weiterbildungswege bis hin zu den Herausforderungen im Berufsalltag – die Ergebnisse zeichnen ein umfassendes Bild dieser anspruchsvollen Tätigkeit. Gerne stellen wir

Motivation und Herausforderungen im Alltag von Sportphysiotherapeut*innen – Umfrageergebnisse Read More »

VBG-Sportreport 2024 online

Ab sofort ist der neue VBG-Sportreport 2024 verfügbar. In diesem Bericht analysiert die VBG die Verletzungsstatistik der Saison 2020/21 in den höchsten deutschen Ligen der Männer in den Sportarten Basketball, Eishockey, Fußball und Handball. Damit wird die detaillierte Untersuchung des Verletzungsgeschehens im deutschen Profisport fortgesetzt. Der Bericht liefert wertvolle Einblicke in die Häufigkeit und Schwere

VBG-Sportreport 2024 online Read More »

VKB Workshop

Chance auf vertiefendes Wissen im Rehatraining: VKB-Praxisworkshop

Du möchtest dein Know-how im Rehatraining nach einer vorderen Kreuzbandruptur (VKB) auf das nächste Level bringen? Dann haben wirden perfekten Lehrgang für dich! Am 2. November 2024 startet der Workshop mit einem Online-Webinar via Zoom, das dir die theoretischen Grundlagen vermittelt. Hier kannst du dich bequem von zu Hause aus einloggen und direkt loslegen. Danach

Chance auf vertiefendes Wissen im Rehatraining: VKB-Praxisworkshop Read More »

fussball1

Ein Rehabilitationsalgorithmus nach Außenbandverletzungen im Profifußball: Ein Ansatz basierend auf klinischen Leitlinien

Außenbandverletzungen (LAS) sind eine der häufigsten Verletzungsarten bei Profifußballspielern, mit einem hohen Risiko für Rückfälle. Die Rehabilitation nach einer LAS basiert häufig noch auf zeitlichen Vorgaben und der anekdotischen Erfahrung der Kliniker. Es mangelt an der Nutzung von kriteriumsbasierten Rehabilitationskonzepten. In einem aktuellen klinischen Kommentar diskutieren die Autoren, darunter Zacharias Flore, ehemaliger Teilnehmer und Absolvent

Ein Rehabilitationsalgorithmus nach Außenbandverletzungen im Profifußball: Ein Ansatz basierend auf klinischen Leitlinien Read More »

2020.02.03 Plyo im Handball

Plyometrie im Handball

Handball ist eine Sportart mit hoch intensiven Bewegungsmustern, wie Cutting-Bewegungen, Sprüngen, Start-Stopp Bewegungen und Würfen, sowie Kombinationen aus komplexen Bewegungsabläufen.  Wie stark sich ein 9-wöchiges plyometrisches Training auf einzelne relevante Faktoren im Handball auswirkt, wurde in der Studie von Hammami et al. aus dem Jahr 2019 untersucht. Im vorliegenden TechSheet haben wir für euch einige Infos aus

Plyometrie im Handball Read More »

Rückblick auf das 19. VBG Symposium Hochleistungssport in Berlin

Am Mittwoch, dem 29. Mai 2024 fand “An der Alten Försterei” in Berlin das 19. Symposium Hochleistungssport der VBG statt. Unter dem Motto „Hochleistungsmedizin für den Hochleistungssport“ bot die Veranstaltung einmal mehr eine hervorragende Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Ein Tag voller Höhepunkte Der Tag begann mit einem herzlichen Grußwort des Regierenden

Rückblick auf das 19. VBG Symposium Hochleistungssport in Berlin Read More »