spt plus

Höhere Belastungen schützen vor Verletzungen

Wie schon in vorausgegangenen Artikelzusammenfassungen deutlich wurde, kommt es bei der Trainingssteuerung darauf an, die Belastung sensibel zu steuern. Dabei wurde auch immer wieder deutlich, dass harte Trainingseinheiten durchaus ihre Vorteile haben. So wie auch das nächste Beispiel deutlich macht. 40 männliche Amateur Hurlingspieler (Alter 26.2 ± 4.4 Jahre, Größe 184.2 ± 7.1 cm, Gewicht […]

Höhere Belastungen schützen vor Verletzungen Read More »

Fehler in der Trainingssteuerung

Unter dem Titel “If overuse injury is a ‚training load error‘, should undertraining be viewed the same way?”, veröffentlichten Gabbett et al. 2016 ihren Artikel im British Journal of Sports medicine. Verletzungen, die durch eine Überbelastung entstehen, sind Fehler in der Trainingssteuerung!Sind Trainingsbelastungen unangemessen hoch, so kann dies zu Überlastungsverletzungen unabhängig von der jeweiligen Sportart

Fehler in der Trainingssteuerung Read More »

How much is too much? (II) – IOC Konsens Statement zur Belastungssteuerung und Verletzungsrisiko im Sport

Im zweiten Teil der Konsensfindung des IOC zum Thema „Belastung im Sport und das Risiko von Erkrankungen“ geht es vermehrt um die Erkrankungszahlen im Sport bei größeren internationalen Wettkämpfen und die Möglichkeiten zur Prävention. Epidemiologie von akuter Krankheit bei Hochleistungssportlern im Wettbewerb Diese Daten zeigen, dass bei kürzeren (<4 Wochen), großen internationalen Wettkämpfen und Turnieren

How much is too much? (II) – IOC Konsens Statement zur Belastungssteuerung und Verletzungsrisiko im Sport Read More »

Verletzungsprävention erfolgreich umsetzen!

– Ein steiniger Weg von Studienergebnissen hin zu einer erkennbaren Verletzungsreduktion –geschrieben von James O’Brien, Austria, Martin Hägglund, Sweden and Mario Bizzini, Switzerland In den letzten 30 Jahren konnte durch zahlreiche Beobachtungen der Fortschritt in der Verletzungsprävention im Fussball aufgezeigt werden. Es gibt viele kontrollierte und randomisierte Studien, die präventive Programme untersucht haben und zeigen

Verletzungsprävention erfolgreich umsetzen! Read More »

How much is too much? (I) – IOC Konsens Statement zur Belastungssteuerung und Verletzungsrisiko im Sport

In den letzten Jahren entwickelt sich der Sport immer mehr vom normalen Wettkampf hin zu einem wettbewerbsfähigen, professionalisierten „Industrieunternehmen“. Um den kommerziellen Anforderungen gerecht zu werden, wurden die Veranstaltungskalender mit neuen Single- und Multisport-Events im Kalenderjahr immer länger und zunehmend voller. Im Zusammenhang mit dem wachsenden Sport- und den anspruchsvolleren Wettbewerbsprogrammen sehen sich Spitzen- und

How much is too much? (I) – IOC Konsens Statement zur Belastungssteuerung und Verletzungsrisiko im Sport Read More »

Das Training-Injury Prevention Paradoxon (Teil 3)

Nach den Zusammenfassungen der letzten beiden Wochen, beschäftigen wir uns auch heute noch einmal mit dem Artikel von Gabbett. In diesem dritten Teil werden wir die Möglichkeiten des Belastungsmanagements und die daraus resultierenden praktischen Maßnahmen thematisieren. Man beachte sowohl die akute als auch die chronische Trainingsbelastung! In der Aufzeichnung von Trainingsbelastungen können wir zwischen akuter

Das Training-Injury Prevention Paradoxon (Teil 3) Read More »

Das Training-Injury Prevention Paradoxon (Teil 1)

Unter dem Titel: “The Training-Injury Prevention Paradox: Should Athletes be Training Smarter and Harder?” veröffentlichte Tim J. Gabbett 2016 seinen Artikel im British Journal of Sports Medicine. Es besteht der Glaubenssatz, dass durch einen höheren Trainingsload auch die Verletzungswahrscheinlichkeit zunimmt. Dennoch ist es auch so, dass Training einen protektiven Aspekt vor Verletzungen darstellt. Hohe chronische

Das Training-Injury Prevention Paradoxon (Teil 1) Read More »

David Ackermann

David Ackermann

Dieses Interview soll Einblicke in die Bereiche eines Sportphysiotherapeuten geben, der den Sprung in den Leistungssport geschafft hat. spt-education: Wer bist du und wo bist du als Physio/Sportphysio unterwegs? David: Mein Name ist David Ackermann und ich bin seit 2008 Physiotherapeut. Nach der Ausbildung absolvierte ich verschiedene Fortbildungen, unter anderem Manuelle Lymphdrainage und Manuelle Therapie. 2016 beendete

David Ackermann Read More »

Das Zusammenspiel zwischen Maximalkraft und Reaktivkraft

Können maximal kräftige Sportler auch in der Reaktivkraft punkten?Unter dem Titel “The relationship between maximal strength and reactive strength – Das Zusammenspiel zwischen Maximalkraft und Reaktivkraft” veröffentlichten die Autoren Kris Beattie, Brian P Carson, Mark Lyons & Ian C. Kenny ihre Studie im International journal of sports physiology and performance · September 2016 Wie bereits

Das Zusammenspiel zwischen Maximalkraft und Reaktivkraft Read More »