spt plus

Hoch-intensive Übungen unter Hypoxie

Unter dem Titel „High-Intensity Exercise in Hypoxia: Is Increased Reliance on Anaerobic Metabolism Important?“ veröffentlichten Scott B. et al. 2016 (Volume 7, Article 637) ihren Artikel in der Zeitschrift Frontiers in Physiology. EinleitungTrainingsstrategien in Hypoxie sind immer wieder Gegenstand der Forschung. Neuere Methoden wie das intermittent hypoxic resistance training (IHRT) und das repeat sprint training […]

Hoch-intensive Übungen unter Hypoxie Read More »

Erwartungshaltung: Placebo / Nocebo

Im März 2017 veröffentlichten Corsi & Colloca im Journal „Frontiers in Psychology“ ihre Studie mit dem Titel „Placebo and Nocebo Effects: The Advantage of Measuring Expectations and Psychological Factors“ (Placebo und Nocebo Effekte: Der Vorteil von Messungen der Erwartungshaltung und von psychologischen Faktoren). Es konnte schon in vorherigen Studien aufgezeigt werden, dass psychologische Faktoren wie

Erwartungshaltung: Placebo / Nocebo Read More »

Gesundheitsorientierte Anpassungen durch Ausdauertraining

Ein systematisches und regelmäßiges Ausdauertraining bewirkt weitere gesundheitlich relevante Anpassungen, die neben einer Erhöhung der Belastbarkeit aktiver und passiver Strukturen des Bewegungsapparates auch Herz, Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel betreffen. Allgemein gelten heute für ein gesundheitlich orientiertes Trainingsprogramm für Untrainierte unter dem 50. Lebensjahr folgende Empfehlungen: Mit einer Herzfrequenz von 130 Schlägen pro Minute soll täglich 20 bis 30

Gesundheitsorientierte Anpassungen durch Ausdauertraining Read More »

Verletzungen im Laufsport

Die Laufsaison ist im vollem Gange. Passend dazu heute eine Zusammenfassung eines Artikels aus dem Aspetar-Sports-Medicine-Journal vom Juli 2014 (aber immer noch aktuell) mit dem Titel: „Prevention of running related injuries“ – im Fokus steht also die Prävention von Verletzungen im Laufsport. Der niederländische Autor Steef Bredeweg nimmt eingangs Bezug auf die Historie und erinnert

Verletzungen im Laufsport Read More »

Auswirkung von Stress auf die Wundheilungsmechanismen

Vor zwei Wochen haben wir uns bereits schon einmal mit dem Thema Stress beschäftigt und verschiedenste Ergebnisse vorgestellt. Im heutigen Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage des Wirkmechanismus: Wie beeinflusst psychologischer Stress die Wundheilung? Mechanismen der Wundheilung:In diesem Überblick soll aufgezeigt werden, wie und wo psychologischer Stress in die Wundheilung beeinflusst. Zu Beginn der

Auswirkung von Stress auf die Wundheilungsmechanismen Read More »

Stress beeinflusst die Wundheilung

„Der Einfluss von psychologischem Stress auf die Wundheilung: Methoden und Mechanismen“ (The Impact of Psychological Stress on Wound Healing: Methods and Mechanisms). Unter diesem Titel verfassten die Autoren Gouin und Kiecolt-Glaser ihren Review Artikel, der im Juni 2012 im Critical Care Nursing Clinics of North America 24(2);201-13 erschien. In dem oben genannten Review werden verschiedene

Stress beeinflusst die Wundheilung Read More »

Psychologische Faktoren von Burnout, Krankheit und Verletzung bei Nachwuchssportlern

Der vorliegende Artikel über Nachwuchssportler befasst sich mit dem Einfluss von psychologischen Variablen (Leidenschaft, wahrgenommene Leistung, Emotionen, Sorgen und die Beziehung zu Therapeuten/Trainer) auf die Wahrscheinlichkeit ein Burnout, Krankheiten oder Verletzungen zu erleben. Für diese Studie wurden Junior-Athleten aus sieben verschiedenen norwegischen High Schools für den Spitzensport eingeladen freiwillig an einem Online-Fragebogen teilzunehmen. 356 Junior-Elite-Athleten aus

Psychologische Faktoren von Burnout, Krankheit und Verletzung bei Nachwuchssportlern Read More »

Sebastian Pommer

Sebastian Pommer

Dieses Interview soll Einblicke in die Bereiche eines Sportphysiotherapeuten geben, der den Sprung in den Leistungssport geschafft hat. spt-education: Wer bist du und wo bist du als Physio/Sportphysio unterwegs? Sebastian: Mein Name ist Sebastian Pommer. Ich bin 31 Jahre alt und wohne derzeit im Rhein-Main Gebiet. Ich habe im Nachwuchsleistungszentrum vom SV Darmstadt 1898 e.V. begonnen und

Sebastian Pommer Read More »

Angeleitete Imagination im Rehaverlauf nach OP des VKB

Unter dem Titel „Guided imagery to improve functional outcomes post-anterior cruciate ligament repair: randomized-controlled pilot trial” (Angeleitete Imagination zur Verbesserung funktioneller Ergebnisse nach einer Operation des vorderen Kreuzbandes) veröffentlichte die Forschergruppe um Maddison et al. 2011 ihre Studie im Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports. Hintergrund:Interventionen mit psychologischem Hintergrund haben schon in der

Angeleitete Imagination im Rehaverlauf nach OP des VKB Read More »

Einfluss von Fußgelenktapes bei Basketballern auf deren sportliche Leistung und die Muskelaktivität

Zusammengefasst aus: Jeffriess, M. D., Schultz, A. B., McGann, T. S., Callaghan, S. J., & Lockie, R. G. (2015). Effects of preventative ankle taping on planned change-of-direction and reactive agility performance and ankle muscle activity in basketballers. Journal of sports science & medicine, 14(4), 864. Eine Forschungsgruppe aus den USA und Australien hat den Einfluss von Fußgelenktapes

Einfluss von Fußgelenktapes bei Basketballern auf deren sportliche Leistung und die Muskelaktivität Read More »