spt plus

Die Merkmale von Blutdoping

Blutdoping ist die Methode zur künstlichen Erhöhung der Hämoglobinkonzentration im Blut (=Gesamtsumme der roten Blutzellen erhöht sich). Dies hat eine erhöhte Sauerstoffaufnahmekapazität des Blutes und damit eine erhöhte Leistungsfähigkeit zur Folge! Eine Eigenblut-Transfusion ist kaum oder nur sehr aufwendig nachweisbar. Fremblutdoping ist dagegen aufgrund der evtl. unterschiedlichen Blutgruppen schnell und simpel zu belegen. Auch künstliches/synthetisches […]

Die Merkmale von Blutdoping Read More »

Wie die Antibabypille beim Muskelaufbau beeinflusst!

Eine US-Studie aus dem Jahr 2009 zeigt, dass Frauen, die mit der Pille verhüten, ihr Muskelwachstum durch die hormonelle Belastung beeinflussen. Dies erklärten die Forscher mit dem niedrigeren Spiegel an anabolen Hormonen. Er ist entscheidend für die Wachstumsgeschwindigkeit der Muskeln. Zudem wurde bei den Frauen mit Pille eine höhere Cortisol Konzentration im Blut nachgewiesen. Cortisol

Wie die Antibabypille beim Muskelaufbau beeinflusst! Read More »

MArcel a

Marcel Alder

spt-education: Wer bist du und wo bist du als beruflich unterwegs? Marcel: Mein Name ist Marcel Alder, ich bin 35 Jahre alt und arbeite in der Medbase in Thun. Im Rahmen dieser Arbeit bin ich einerseits Teil des Rehateams des FC Thuns (1. Mannschaft sowie U21 und U18), andererseits übernehme ich auch Aufgaben wie Trainingsplanung für Einzelathleten

Marcel Alder Read More »

Der Einfluss von Laufschuhtypen und Lauftempi auf die Bodenreaktionskräfte und Bodenkontaktzeiten

Theuer et. al. untersuchten 2015 an der Fachhochschule Technikum in Wien, den Einfluss von Laufschuhtypen und verschiedener Laufgeschwindigkeiten auf die Bodenreaktionskräfte und auf die entstehenden Bodenkontaktzeiten. Zu Beginn der Arbeit standen folgende Untersuchungsfragen: 1. Haben besser gedämpfte Laufschuhe eine längere Bodenkontaktzeit zur Folge? Und weisen diese eine geringere Vertikalkraft auf? 2. Entstehen bei schnellerem Lauftempo

Der Einfluss von Laufschuhtypen und Lauftempi auf die Bodenreaktionskräfte und Bodenkontaktzeiten Read More »

MArina S

Marina Sprecher

spt-education: Wer bist du und wo bist du als beruflich unterwegs? Marina: Mein Name ist Marina Sprecher, bin 26 Jahre alt und bin Schweizerin. Ich arbeite 90% als Physiotherapeutin in der “Physio im Fitnesstower” in Chur und betreue nebenbei als Sportphysiotherapeutin & Konditionstrainerin seit sechs Jahren die Frauen Unihockeyspielerinnen von Piranha Chur (aktuelle Schweizermeisterinnen). Seit April 2016

Marina Sprecher Read More »

Blackroll & Co

Durch Training und Übungen mit der Blackroll oder anderen Faszienrollen aus Schaumstoff soll eine Reihe von Muskeln angesprochen und das Bindegewebe stimuliert werden. Viele Menschen schwören auf die „Rolle“, die nicht ganz so neu ist, wie es scheint. Doch wie sieht es mit einer wissenschaftlichen Basis aus? Wir haben in unserem heutigen ReSearch zum Thema

Blackroll & Co Read More »

Sprungkraft Trainingsplanung II

Unter dem Titel „Höher mit System“ veröffentlichten die Autoren Hans-Josef Haas und Gerald Rainer-Mitterbauer einen spannenden Artikel in der Fachzeitschrift Sportphysio 3/16. In dem Artikel geht es um den systematischen Aufbau von Reaktivkraft unter Berücksichtigung von „Low Load“ zu „High Load“. Dieser systematische Belastungsaufbau dient sowohl der Verletzungsprävention, als auch der Leistungssteigerung und bietet außerdem

Sprungkraft Trainingsplanung II Read More »

Wiederverletzungsrisiko nach VKB-Operation

Hier nochmal ein Artikel an dem May Arna Risberg beteiligt war. Diesmal geht es der Autorengruppe um Hege Grindem um das Thema – wie kann man das Wiederverletzungsrisiko nach Kreuzband-Operation verringern? Wir möchten den Artikel „Simple decision rules can reduce reinjury risk by 84% after ACL reconstruction: the Delaware-Oslo ACL cohort study“ – erschienen im

Wiederverletzungsrisiko nach VKB-Operation Read More »

Philip Jan

Philip Jan Thomaschowski

spt-education: Wer bist du und wo bist du als beruflich unterwegs? Philip: Mein Name ist Philip J. Thomaschowski, ich komme aus Frankfurt und betreue die deutsche Läufernationalmannschaft im Bereich Mittelstrecke und Marathon in Trainingslagern und auf Lehrgängen. spt-education: Wie kamst du auf die Idee im Sport zu arbeiten? Philip: Sport und Bewegung waren immer schon ein wichtiger Teil meines

Philip Jan Thomaschowski Read More »