spt plus

Caroline Fischer

Caroline Fischer

spt-education: Wer bist du und wo bist du als Sportphysio unterwegs? Caroline Fischer: Hallo, ich bin die Caroline Fischer und komme aus Oberstdorf. Aktuell betreue ich das Europacupteam (LGIb) der Herren Ski Alpin des Deutschen Skiverbandes. spt-education: Wie kamst du auf die Idee Sportphysiotherapeut zu werden?  Caroline Fischer: Um eine Mannschaft optimal betreuen zu können sehe ich den Sportphysiotherapeuten […]

Caroline Fischer Read More »

Bessere und schnellere Regeneration von Sportlern durch Massage? Zusammenfassung einer Metaanalyse.

Zum 46. Mal fand im September 2015 ein deutscher Sportärztekongress statt. Nachfolgend eine Zusammenfassung einer Vortragssitzung von Poppendieck, W; Wegmann, M; Ferrauti, A; Kellmann, M; Pfeiffer, M; Meyer, T.  Problemstellung: Viele Athleten werden nach sportlicher Vorbelastung in Ihrer Regeneration mit Massage unterstützend behandelt. Die Massage ist eine der häufigsten angewandten Interventionen, allerdings in Ihrer Effektivität

Bessere und schnellere Regeneration von Sportlern durch Massage? Zusammenfassung einer Metaanalyse. Read More »

Einfluss von Sport auf das ZNS

In der Deutsche(n) Zeitschrift für Sportmedizin, 66. Jahrgang, 2/2015 sind wir auf einen Artikel von P. Zimmer, M. Oberste und W. Bloch aufmerksam geworden. In der vorliegenden Zusammenfassung werden auf zellulärer und molekularer Ebene, die Auswirkungen von Sport auf das zentrale Nervensystem geschildert. Durch bereits bestehende Untersuchungen ist das Potential, welches durch sportliche Aktivität ausgeschöpft

Einfluss von Sport auf das ZNS Read More »

Ill Han Yu

Ill-Han Yu

spt-education: Wer bist du und wo bist du als Sportphysio unterwegs? Ill-Han: Ich heiße Ill-Han (28) und bin nun schon seit geraumer Zeit als Sportphysiotherapeut für Borussia Mönchengladbachs Jugend unterwegs. spt-education: Wie kamst du auf die Idee Sportphysiotherapeut zu werden? Ill-Han: Ich wollte schon immer mit Sportlern arbeiten und mich im Leistungssport als Physiotherapeut etablieren.        

Ill-Han Yu Read More »

Massage im Sport

Zusammenfassung von Axel Kautz: Massage ist einer der ältesten, wenn nicht sogar die älteste Therapieform. Das Wort Massage stammt vom arabischen Wort Mass ab, dass mit Kneten oder Drücken übersetzt werden kann. In der klassischen Massagetherapie kommen Streichung, Knetungen, Friktionen, schüttelnde Griffe und Vibrationen zum Einsatz. Je nach Therapieziel werden die Griffarten zu einem Behandlungskonzept zusammen gestellt, das

Massage im Sport Read More »

Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie

In der heutigen Zusammenfassung behandeln wir den Artikel: „Chronischer Knieschmerz – Häufigkeit, Ursachen und Behandlungsoptionen“ von Niemier K., Rauscher C., von Korn K. & Mallwitz J., aus der Fachzeitschrift OUP (Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis) 2015; 4(6), Deutscher Ärzte-Verlag. Einleitung: Knieschmerzen werden sowohl unter Kindern als auch unter Erwachsenen immer häufiger. In Deutschland leiden laut einer

Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie Read More »

Regeneration im Sport

Regeneration im Sport – durchaus ein Thema, mit dem wir Sportphysios konfrontiert sind. Das Januar-Heft-2015 des Aspetar-Sports-Medicine-Journal widmet sich vollumfänglich dieser Fragestellung. Dabei fasst der Artikel von Dupont et al. die Strategien – auch wenn sie sich hier vordergründig auf den Fussball beziehen („Football Recovery Strategies“) – sehr treffend mögliche Interventionen zur Regenerationsförderung nach sportlicher Belastung zusammen. Die

Regeneration im Sport Read More »

Medical Flossing – Eine neue Möglichkeit der Schmerztherapie?

Schmerzen lindern und Beweglichkeit verbessern durch Medical Flossing (MF)? Was steckt hinter dieser neuen Behandlungsmethode, die immer mehr Einzug in die Praxis erfährt? Eine Zusammenfassung aus der Zeitschrift “physiopraxis” Ausgabe September 2015. In den USA ist die Methode unter dem Namen „Voodoo Flossing“ besser und schon lange bekannt. In Deutschland beispielsweise versuchen nun Ralf Blume und

Medical Flossing – Eine neue Möglichkeit der Schmerztherapie? Read More »

Angst wegbewegen

Heute mal eine Artikelzusammenfassung aus der aktuellen Zeitschrift „Sportphysiotherapie“ (4-2015 / Thieme-Verlag) in der die „spt-education“ auch als Mitherausgeber fungiert. Die Wahl fiel auf diesen Beitrag, weil er sich einem wichtigem und zugleich weitgehend unterschätztem Thema widmet, dem wir in der Betreuung und Begleitung von Patienten entsprechende Aufmerksamkeit schenken sollten. Der Titel ist selbsterklärend: „Die

Angst wegbewegen Read More »

Kraftgewinn durch Vorstellungstraining

In der Zeitschrift für Sportpsychologie 12 (1), 11-21 aus dem Hogrefe Verlag, finden wir eine interessante Studie mit dem Titel „Kraftgewinne durch Vorstellung maximaler Muskelkontraktionen“ von Mathias Reiser (Universität Gießen). Theoretischer Hintergrund: Bislang gibt es mehrere Studien, die eine Wirksamkeit von Visualisierungstraining im Sport bestätigen. Vor allem innerhalb von „mentalem Techniktraining“ wird die Vorstellung von

Kraftgewinn durch Vorstellungstraining Read More »