spt plus

Prävention von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes

In Amerika kommt es zu über 250.000 Rupturen des vorderen Kreuzbandes (VKB) pro Jahr. Hiervon werden über 100.000 operativ rekonstruiert, was die amerikanische Gesellschaft ca. 17 Milliarden Dollar kostet.Immer häufiger kommt es auch bei jungen Sportlern zwischen 15 und 20 Jahren zu solchen Verletzungen. Diese Gruppe macht inzwischen über die Hälfte aller verletzten Personen aus. […]

Prävention von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes Read More »

Gefahr von Fußfehlstellungen für das Hüftgelenk

Aus Man Ther 2015; 20: 79-83 Fußfehlstellungen, etwa eine Varusstellung des Vorfußes, können Beschwerden im Hüftgelenk auslösen. Physiotherapeuten haben diese schon lange im Hinterkopf. Jetzt konnte allerdings ein Forscherteam aus Brasilien dies auch offiziell erstmals mit Zahlen belegen.  Dazu wurden 46 Probanden zwischen 14 und 18 Jahren rekrutiert. Anschließend wurde die Fußtellung des Vor- und

Gefahr von Fußfehlstellungen für das Hüftgelenk Read More »

Stent-OP oder doch lieber Gehtraining

Im Journal of the American Collage of Cardiology 2015; 65: 999-1009 veröffentlichte eine Forschergruppe aus den USA und Kanada unter der Leitung von T.P. Murphy, ihre CLEVER-Studie. Die CLEVER-Studie (Claudication: Exercise Versus Revascularization) beschäftigte sich in einer Langzeitstudie mit der Thematik der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK).  Die pAVK und das damit am häufigsten auftretende Symptom

Stent-OP oder doch lieber Gehtraining Read More »

Krafttraining und Beckenboden

Der Beckenboden wird  von darauf spezialisierten PhysiotherapeutInnen in der Regel sehr aufwändig mit verschiedenen “Hands-on-Techniken” (u.a.Triggerpunkte, viszerale/fasziale Techniken), Biofeedbacksystemen und Elektrostimulation, sowie instruierten Bildern zur Wahrnehmung der verborgenen Region behandelt.   Der Begriff “Training” wird allerdings im Bereich des Beckenbodens selten umfassend und spezifisch angewendet. Trotz der sehr uneinheitlichen Trainingsempfehlungen, resultierend aus verschiedensten  Studiendesigns, handelt

Krafttraining und Beckenboden Read More »

Hoch intensives Radfahr-Intervalltraining verbessert die Radfahr- und Laufleistung bei Triathleten

In der Studie „High-intensity cycle intervall training improves cycling and running performance in triathletes“, welche am 09. November 2013 im European Journal of Sport Science veröffentlicht wurde, untersuchten Naroa Etxebarria et al. die Auswirkungen von zwei verschiedenen Arten des HIT auf die Verbesserung der triathlonspezifischen Radfahr- und Laufleistung. Zu Beginn der Studie wurde bei 14

Hoch intensives Radfahr-Intervalltraining verbessert die Radfahr- und Laufleistung bei Triathleten Read More »

Rückenschmerzen – ein kognitiv-funktioneller Ansatz

„A TARGETED COGNITIVE FUNCTIONAL APPROACH FOR THE MANAGAMENT OF BACK PAIN “ – also ein zielgerichteter kognitiv-funktioneller Ansatz im Management von Rückenschmerzen. Schon der Titel des Artikels, der in der letzten Ausgabe des „Aspetar Sports Medicine Journal“ zu finden war, unterstreicht den Paradigmenwechsel im Umgang mit (vor allem lumbalen) Rückenproblemen. Peter O´Sullivan – einer jener

Rückenschmerzen – ein kognitiv-funktioneller Ansatz Read More »

Der Darm – ein Problem Organ für Sportler?

Häufig assoziiert man Muskeln, Herz-Kreislauf und Lunge mit körperlicher Leistungsfähigkeit. Nicht viele, bzw. nur selten wird dabei an den Darm gedacht.  Gastrointestinale (den Magen-Darm-Trakt betreffend) Beschwerden wie Aufstoßen, Erbrechen, Bauchkrämpfe und Stuhldrang treten häufig während intensiver Ausdauerbelastungen ( > 60% VO2max) auf und führen nicht selten zu Leistungseinbrüchen und einem vorzeitigem Belastungsabbruch. Als ein wichtiger

Der Darm – ein Problem Organ für Sportler? Read More »

Ferndiagnose per Roboter am Spielfeldrand

Dr. Christine Hutterer schreibt im Dossier der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin 3/2015 über die Möglichkeiten der robotisierten Ferndiagnose in Spielsportarten. Laut Fr. Hutterer sind die Ärzte am Spielfeldrand oft nicht nahe genug am Geschehen um zu beurteilen ob es sich um eine ernsthafte Verletzung handelt. Als ein gutes Beispiel dafür zählt sie die Gehirnerschütterung des

Ferndiagnose per Roboter am Spielfeldrand Read More »

Gespräch auf Augenhöhe

„Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können“ (Abraham Lincoln)  In der Fachzeitschrift physiopraxis (März 2015, 13. Jahrgang, SS. 44-47) haben wir einen schönen Artikel von Dr. Thomas Messner gefunden, der die Relevanz der richtigen Kommunikation zwischen Patienten und Therapeuten thematisiert. Im folgenden Text fassen wir für euch

Gespräch auf Augenhöhe Read More »

Jogging bei Kniearthrose?

Viele Arthrosepatienten neigen häufig dazu, bei einer Diagnose das betroffene Gelenk zu schonen. Doch viele Experten, darunter auch R. Miller sagen, dass eine aktive Bewegung dem Verschleiß entgegenwirkt.  Zusammenfassung aus Medicine & Science in Sports & Excercise 2014; 46; 572-579 Laut Robert Koch-Institut (RKI) stellt die Arthrose die häufigste Erkrankung der Gelenke weltweit dar. Wird

Jogging bei Kniearthrose? Read More »