spt plus

Hoch intensives Radfahr-Intervalltraining verbessert die Radfahr- und Laufleistung bei Triathleten

In der Studie „High-intensity cycle intervall training improves cycling and running performance in triathletes“, welche am 09. November 2013 im European Journal of Sport Science veröffentlicht wurde, untersuchten Naroa Etxebarria et al. die Auswirkungen von zwei verschiedenen Arten des HIT auf die Verbesserung der triathlonspezifischen Radfahr- und Laufleistung. Zu Beginn der Studie wurde bei 14 […]

Hoch intensives Radfahr-Intervalltraining verbessert die Radfahr- und Laufleistung bei Triathleten Read More »

Rückenschmerzen – ein kognitiv-funktioneller Ansatz

„A TARGETED COGNITIVE FUNCTIONAL APPROACH FOR THE MANAGAMENT OF BACK PAIN “ – also ein zielgerichteter kognitiv-funktioneller Ansatz im Management von Rückenschmerzen. Schon der Titel des Artikels, der in der letzten Ausgabe des „Aspetar Sports Medicine Journal“ zu finden war, unterstreicht den Paradigmenwechsel im Umgang mit (vor allem lumbalen) Rückenproblemen. Peter O´Sullivan – einer jener

Rückenschmerzen – ein kognitiv-funktioneller Ansatz Read More »

Der Darm – ein Problem Organ für Sportler?

Häufig assoziiert man Muskeln, Herz-Kreislauf und Lunge mit körperlicher Leistungsfähigkeit. Nicht viele, bzw. nur selten wird dabei an den Darm gedacht.  Gastrointestinale (den Magen-Darm-Trakt betreffend) Beschwerden wie Aufstoßen, Erbrechen, Bauchkrämpfe und Stuhldrang treten häufig während intensiver Ausdauerbelastungen ( > 60% VO2max) auf und führen nicht selten zu Leistungseinbrüchen und einem vorzeitigem Belastungsabbruch. Als ein wichtiger

Der Darm – ein Problem Organ für Sportler? Read More »

Ferndiagnose per Roboter am Spielfeldrand

Dr. Christine Hutterer schreibt im Dossier der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin 3/2015 über die Möglichkeiten der robotisierten Ferndiagnose in Spielsportarten. Laut Fr. Hutterer sind die Ärzte am Spielfeldrand oft nicht nahe genug am Geschehen um zu beurteilen ob es sich um eine ernsthafte Verletzung handelt. Als ein gutes Beispiel dafür zählt sie die Gehirnerschütterung des

Ferndiagnose per Roboter am Spielfeldrand Read More »

Gespräch auf Augenhöhe

„Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können“ (Abraham Lincoln)  In der Fachzeitschrift physiopraxis (März 2015, 13. Jahrgang, SS. 44-47) haben wir einen schönen Artikel von Dr. Thomas Messner gefunden, der die Relevanz der richtigen Kommunikation zwischen Patienten und Therapeuten thematisiert. Im folgenden Text fassen wir für euch

Gespräch auf Augenhöhe Read More »

Jogging bei Kniearthrose?

Viele Arthrosepatienten neigen häufig dazu, bei einer Diagnose das betroffene Gelenk zu schonen. Doch viele Experten, darunter auch R. Miller sagen, dass eine aktive Bewegung dem Verschleiß entgegenwirkt.  Zusammenfassung aus Medicine & Science in Sports & Excercise 2014; 46; 572-579 Laut Robert Koch-Institut (RKI) stellt die Arthrose die häufigste Erkrankung der Gelenke weltweit dar. Wird

Jogging bei Kniearthrose? Read More »

Vordere Kreuzbandruptur: verletzungspräventives Training

„Specific exercise effects of preventive neuromuscular training intervention on anterior cruciate ligament injury risk reduction in young females: meta-analysis and subgroup analysis“ so der Titel einer weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema „Verletzungsprävention“ einer amerikanischen Autorengruppe der neben Gregory D. Myer und Timothy E Hewett auch Dai Sugimoto und Kim D. Barber Foss angehören. Zielsetzung ihrer

Vordere Kreuzbandruptur: verletzungspräventives Training Read More »

Exzentrisches Radfahrtraining

Im International Journal of Sports Medicine veröffentlichten C.H. Leong, W.J. McDermott, S.J. Elmer und J.C. Martin 2014 ihre Studie: Chronic Eccentric Cycling Improves Quadriceps Muscle Structure and Maximum Cycling Power. Einleitung Exzentrisches Training dient mittlerweile als ein beliebtes Trainingsmodell. Zahlreiche Studien konnten bereits aufzeigen, dass durch diese Art von Training die aktivierten Muskelpartien hypertrophieren und auch die

Exzentrisches Radfahrtraining Read More »

spt-Experteninterview: Therapeutische Betreuung von Basketballspielern

“Eine moderne physiotherapeutische Behandlung an der Bank in Verbindung mit funktioneller Trainingstherapie ist in der Sportart Basketball essenziell und nicht mehr wegzudenken” Interview mit Tobias Hermannsdörfer | Chef-Therapeut medi bayreuth (Beko Basketball Bundesliga) Was kannst Du uns über die Medizinische Versorgung bei den Sportlern sagen? Uns ist es wichtig die Athleten rundum bestmöglich zu betreuen und

spt-Experteninterview: Therapeutische Betreuung von Basketballspielern Read More »

Core Concepts – Die systematische Stabilisation der Wirbelsäule

„Core Concepts – Understanding the Complexity of the Spinal Stabilizing System in Local and Global Injury Prevention and Treatment“ titelt ein Artikel im „International Journal of Athletic Therapy and Training“ in der November-2014-Ausgabe (pp 28-33). Die Autorengruppe Lindsay Warren, Russell Baker, Alan Nasypany und Jeffrey Seegmiller versucht – wie schon andere zuvor – etwas Ordnung in

Core Concepts – Die systematische Stabilisation der Wirbelsäule Read More »