Research

Krafttraining in der Rehabilitation – Teil 1

Nach Verletzungen und operativen Eingriffen ist das Kraftverhalten des Muskels häufig verändert. Initial findet bei einer ernsthaften Verletzung oder einem operativen Eingriff am Bewegungsapparat eine akute Entzündungsreaktion begleitet von einer Muskelschwächung statt. Diese erste Phase ist gekennzeichnet durch eine Verringerung der Muskelaktivität infolge einer reflektorischen Hemmung, einer Schonhaltung oder einer erfolgten partiellen oder kompletten Ruhigstellung. […]

Krafttraining in der Rehabilitation – Teil 1 Read More »

Verdammt cool – Beschleunigen Eisbäder die Muskelregeneration?

Zusammengefasst von Djong & Kamper aus Sydney für BJSM Cold water immersion (cryotherapy) for preventing muscle soreness after exercise, BJSM 2014; 48: 1388-1389 Hohe Trainings- und Wettkampfbelastungen, ein immer vollerer Wettkampfkalender und weniger Regenerationszeit sind keine Seltenheit mehr im Alltag von Leistungs- und Spitzensportlern. Aber auch durch ein exzentrisches Muskeltraining entsteht häufig ein sogenannter DOMS

Verdammt cool – Beschleunigen Eisbäder die Muskelregeneration? Read More »

Der Einfluss von polarisiertem Training (POL)

„Polarized training has greater impact on key endurance variables than threshold, hight intensity, or high volume training“ Viele Ausdauersportler stehen vor der Frage, ob sie in ihr Training das sogenannte HIIT (High Intenstity Intervall Training) einbauen sollen oder doch besser mehr Kilometer pro Woche zurücklegen? Eine Studie von Tom Stöggl und Billy Sperlich geht dieser

Der Einfluss von polarisiertem Training (POL) Read More »

Ideomotorisches Training in der Praxis

In unserem vorangegangenen Artikel „Mentales Training für den Kopf“ stellten wir die Vorgehensweise und die Voraussetzung ideomotorischen Trainings vor, sowie es der Mental- und Tennistrainer Markus Hornig durchgeführt hat. Er betreute Daniel Altmaier während seiner Rehabilitation nach einem Einriss der Supraspinatussehne der Schlagschulter und wendete ideomotorisches Training in umfangreicher Form an. Im folgenden Artikel wird nun ein

Ideomotorisches Training in der Praxis Read More »

Training für den Kopf

-mentales Training zur Beschleunigung der Rehabilitation nach Sportverletzungen-  Der Tennis- und Mentaltrainer Markus Hornig berichtet in der aktuellen Sportärztezeitung über den Einsatz des ideomotorischen Trainings im Rehabilitationsprozess. Dies beschreibt er anwendungsnah anhand eines Beispiels mit dem Tennisprofi Daniel Altmaier, nachdem dieser einen Einriss der Supraspinatussehne der Schlagschulter erlitt. Ideomotorisches Training:  Der Naturwissenschaftler W.B. Carpenter erkannte bereits 1873,

Training für den Kopf Read More »

Concussion – ein Risiko für psychische Erkrankungen?

Unter dem Titel: “A history of concussions is associated with symptoms of common mental disorders in former male professional athletes across a range of sports (Gehirnerschütterungen in der Vergangenheit werden mit Symptomen von psychischen Störungen, bei professionellen Sportlern aus verschiedenen Sportarten, in Verbindung gebracht)” veröffentlichten die Autoren Gouttebarge et al. 2017 ihren Artikel in der

Concussion – ein Risiko für psychische Erkrankungen? Read More »

Sportpsychologie im Return to Play Prozess

Assisting Injured Athletes with the Return to Sport Transitionvon Leslie Podlog und Robert C. Eklunderschienen im Clinical Journal of Sport Medicine – Volume 14 – Number 5 – September 2004 Über viele Jahre wurde die Rückkehr von verletzten Athleten in den Sport hauptsächlich von physischen Kriterien bestimmt. Sportpsychologische Studien zeigen jedoch, dass lange nicht jeder

Sportpsychologie im Return to Play Prozess Read More »

Maßnahmen und Prinzipien von sportpsychologischen Assessments

Von Jürgen Beckmann und Michael Kellmann In dem vorliegenden Artikel werden ein paar Faktoren näher unter die Lupe genommen, mit denen man sich beschäftigen sollte, bevor man versucht sportpsychologische Assessments (z.B. in Form von Fragebögen oder Tests) durchzuführen. Natürlich muss das Messinstrument den Gütekriterien entsprechen. Außerdem sollte es vom Athleten und auch dem Trainer befürwortet werden.

Maßnahmen und Prinzipien von sportpsychologischen Assessments Read More »

Altersabhängiger Einfluss von plyometrischem Training auf COD

Einfluss des Alters auf die Agility-Leistung nach plyometrischem Training: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse  Asadi, A., Arazi, H., Ramirez-Campillo, R., Moran, J., & Izquierdo, M. (2017). Influence of maturation stage on agility performance gains after plyometric training: A systematic review and meta-analysis. The Journal of Strength & Conditioning Research, 31(9), 2609-2617. Obwohl plyometrisches Training (PT) nachweislich die

Altersabhängiger Einfluss von plyometrischem Training auf COD Read More »

Einfluss von Dehnprogammen auf die Kraftentfaltung

Unter dem Titel “Duration Dependent Effect of Static Stretching on Quadriceps and Hamstring Muscle Force” erschien der Artikel von Ebadi und Cetin im März 2018. Das Autorenduo untersuchte in der Studie den akuten Effekt der statischen Dehnung auf die isokinetische Kraft der Ischios und des Quadrizeps. Hierzu wurde die Wirkung der verschiedenen statischen Dehnungszeiten auf die

Einfluss von Dehnprogammen auf die Kraftentfaltung Read More »