Research

Beeinflussen Kompressionsstrümpfe die Sprungleistung?

Unter dem Titel: The Influence of Compression Stocking on Jumping Performance of Athlete (Der Einfluss von Kompressionsstrümpfen auf die Sprungleistung von Athleten) erschienen die Studienergebnisse von Salleh et al. 2018 im Journal of physics: Conference Series Die Evidenzlage für die Effektivität von Kompressionsstrümpfen zeigt bislang sehr unterschiedliche Ergebnisse. Manche Forscher geben an, dass sie eine leistungsfördernde Wirkung haben, […]

Beeinflussen Kompressionsstrümpfe die Sprungleistung? Read More »

unterstützter vs. traditioneller Drop Jump

Um erfolgreich zu sein, spielt in vielen Sportarten die Sprungleistung eine wichtige Rolle. Außerdem ist es bekannt, dass durch Tiefsprünge (Drop Jumps) effizient an dieser Leistungsfähigkeit gearbeitet werden kann (Gehri 1998, Taube et al. 2012, Makaruk et al. 2010).  Einleitung:Um erfolgreich zu sein, spielt in vielen Sportarten die Sprungleistung eine wichtige Rolle. Außerdem ist es

unterstützter vs. traditioneller Drop Jump Read More »

Dynamisches oder Statisches Dehnen?

Das Ziel des vorliegenden Reviews war es, die Auswirkungen verschiedener Dehnmethoden auf die gymnastische Leistungsfähigkeit zusammenzufassen. Hierzu wurden mehrere Artikel und deren Ergebnisse berücksichtigt. Veröffentlicht wurde der Artikel unter dem Titel “Dynamic stretching versus static stretching in gymnastic performance” von Christiana D’Anna & Filippo Gomez Paloma im Journal of Human Sport and Exercise (Januar 2015). Einleitung:Obwohl Beweglichkeitstraining

Dynamisches oder Statisches Dehnen? Read More »

Effekte von Dehnübungen auf die Sprungleistung

Saraswate et al. brachten 2018 ihre Studie “Effects of dynamic stretching when combined with sports specific activity on jump performance in basketball players” (Effekte des dynamischen Dehnens in Kombination mit sportspezifischer Aktivität auf die Sprungleistung im Basketball) im International Journal of Physiotherapy Research heraus. Im hochintensiven Basketballspiel über 40 Minuten ist es wichtig, dass der

Effekte von Dehnübungen auf die Sprungleistung Read More »

Dehnen im Warm-up?

Die Studie von Anthony J. Blazevich et al. (2018) mit dem Titel: “No effect of muscle stretching within a full, dynamic warm-up on athletic performance (Stretching during sports warm-up)” erschien im Journal Medicine & Science in Sports & Exercise.Sie beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema Dehnübungen im Warm-Up?  – ja oder nein – EinleitungEs wird häufig

Dehnen im Warm-up? Read More »

Workload-Management: Die Zusammenfassung

Besseres Workload-Management – Ein Schlüssel für bessere Leistung und weniger Verletzungen: Eine unangemessene Trainingsbelastung ist eine der Hauptursachen für Verletzungen. Die mit zu hohen Trainingsbelastungen einhergehende Übermüdung beeinträchtigt u.a. die Entscheidungsfähigkeit, Koordination und die neuromuskuläre Kontrolle. Durch eine zu hohe „äußere Belastung“, welche die Kapazität des Sportlers überschreitet steigt das Verletzungsrisiko. Als Beispiel ist hier

Workload-Management: Die Zusammenfassung Read More »

Höhere Belastungen schützen vor Verletzungen

Wie schon in vorausgegangenen Artikelzusammenfassungen deutlich wurde, kommt es bei der Trainingssteuerung darauf an, die Belastung sensibel zu steuern. Dabei wurde auch immer wieder deutlich, dass harte Trainingseinheiten durchaus ihre Vorteile haben. So wie auch das nächste Beispiel deutlich macht. 40 männliche Amateur Hurlingspieler (Alter 26.2 ± 4.4 Jahre, Größe 184.2 ± 7.1 cm, Gewicht

Höhere Belastungen schützen vor Verletzungen Read More »

Fehler in der Trainingssteuerung

Unter dem Titel “If overuse injury is a ‚training load error‘, should undertraining be viewed the same way?”, veröffentlichten Gabbett et al. 2016 ihren Artikel im British Journal of Sports medicine. Verletzungen, die durch eine Überbelastung entstehen, sind Fehler in der Trainingssteuerung!Sind Trainingsbelastungen unangemessen hoch, so kann dies zu Überlastungsverletzungen unabhängig von der jeweiligen Sportart

Fehler in der Trainingssteuerung Read More »

How much is too much? (II) – IOC Konsens Statement zur Belastungssteuerung und Verletzungsrisiko im Sport

Im zweiten Teil der Konsensfindung des IOC zum Thema „Belastung im Sport und das Risiko von Erkrankungen“ geht es vermehrt um die Erkrankungszahlen im Sport bei größeren internationalen Wettkämpfen und die Möglichkeiten zur Prävention. Epidemiologie von akuter Krankheit bei Hochleistungssportlern im Wettbewerb Diese Daten zeigen, dass bei kürzeren (<4 Wochen), großen internationalen Wettkämpfen und Turnieren

How much is too much? (II) – IOC Konsens Statement zur Belastungssteuerung und Verletzungsrisiko im Sport Read More »

Verletzungsprävention erfolgreich umsetzen!

– Ein steiniger Weg von Studienergebnissen hin zu einer erkennbaren Verletzungsreduktion –geschrieben von James O’Brien, Austria, Martin Hägglund, Sweden and Mario Bizzini, Switzerland In den letzten 30 Jahren konnte durch zahlreiche Beobachtungen der Fortschritt in der Verletzungsprävention im Fussball aufgezeigt werden. Es gibt viele kontrollierte und randomisierte Studien, die präventive Programme untersucht haben und zeigen

Verletzungsprävention erfolgreich umsetzen! Read More »