Research

How much is too much? (I) – IOC Konsens Statement zur Belastungssteuerung und Verletzungsrisiko im Sport

In den letzten Jahren entwickelt sich der Sport immer mehr vom normalen Wettkampf hin zu einem wettbewerbsfähigen, professionalisierten „Industrieunternehmen“. Um den kommerziellen Anforderungen gerecht zu werden, wurden die Veranstaltungskalender mit neuen Single- und Multisport-Events im Kalenderjahr immer länger und zunehmend voller. Im Zusammenhang mit dem wachsenden Sport- und den anspruchsvolleren Wettbewerbsprogrammen sehen sich Spitzen- und […]

How much is too much? (I) – IOC Konsens Statement zur Belastungssteuerung und Verletzungsrisiko im Sport Read More »

Das Training-Injury Prevention Paradoxon (Teil 3)

Nach den Zusammenfassungen der letzten beiden Wochen, beschäftigen wir uns auch heute noch einmal mit dem Artikel von Gabbett. In diesem dritten Teil werden wir die Möglichkeiten des Belastungsmanagements und die daraus resultierenden praktischen Maßnahmen thematisieren. Man beachte sowohl die akute als auch die chronische Trainingsbelastung! In der Aufzeichnung von Trainingsbelastungen können wir zwischen akuter

Das Training-Injury Prevention Paradoxon (Teil 3) Read More »

Das Training-Injury Prevention Paradoxon (Teil 1)

Unter dem Titel: “The Training-Injury Prevention Paradox: Should Athletes be Training Smarter and Harder?” veröffentlichte Tim J. Gabbett 2016 seinen Artikel im British Journal of Sports Medicine. Es besteht der Glaubenssatz, dass durch einen höheren Trainingsload auch die Verletzungswahrscheinlichkeit zunimmt. Dennoch ist es auch so, dass Training einen protektiven Aspekt vor Verletzungen darstellt. Hohe chronische

Das Training-Injury Prevention Paradoxon (Teil 1) Read More »

Das Zusammenspiel zwischen Maximalkraft und Reaktivkraft

Können maximal kräftige Sportler auch in der Reaktivkraft punkten?Unter dem Titel “The relationship between maximal strength and reactive strength – Das Zusammenspiel zwischen Maximalkraft und Reaktivkraft” veröffentlichten die Autoren Kris Beattie, Brian P Carson, Mark Lyons & Ian C. Kenny ihre Studie im International journal of sports physiology and performance · September 2016 Wie bereits

Das Zusammenspiel zwischen Maximalkraft und Reaktivkraft Read More »

Hoch-intensive Übungen unter Hypoxie

Unter dem Titel „High-Intensity Exercise in Hypoxia: Is Increased Reliance on Anaerobic Metabolism Important?“ veröffentlichten Scott B. et al. 2016 (Volume 7, Article 637) ihren Artikel in der Zeitschrift Frontiers in Physiology. EinleitungTrainingsstrategien in Hypoxie sind immer wieder Gegenstand der Forschung. Neuere Methoden wie das intermittent hypoxic resistance training (IHRT) und das repeat sprint training

Hoch-intensive Übungen unter Hypoxie Read More »

Erwartungshaltung: Placebo / Nocebo

Im März 2017 veröffentlichten Corsi & Colloca im Journal „Frontiers in Psychology“ ihre Studie mit dem Titel „Placebo and Nocebo Effects: The Advantage of Measuring Expectations and Psychological Factors“ (Placebo und Nocebo Effekte: Der Vorteil von Messungen der Erwartungshaltung und von psychologischen Faktoren). Es konnte schon in vorherigen Studien aufgezeigt werden, dass psychologische Faktoren wie

Erwartungshaltung: Placebo / Nocebo Read More »

Gesundheitsorientierte Anpassungen durch Ausdauertraining

Ein systematisches und regelmäßiges Ausdauertraining bewirkt weitere gesundheitlich relevante Anpassungen, die neben einer Erhöhung der Belastbarkeit aktiver und passiver Strukturen des Bewegungsapparates auch Herz, Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel betreffen. Allgemein gelten heute für ein gesundheitlich orientiertes Trainingsprogramm für Untrainierte unter dem 50. Lebensjahr folgende Empfehlungen: Mit einer Herzfrequenz von 130 Schlägen pro Minute soll täglich 20 bis 30

Gesundheitsorientierte Anpassungen durch Ausdauertraining Read More »

Verletzungen im Laufsport

Die Laufsaison ist im vollem Gange. Passend dazu heute eine Zusammenfassung eines Artikels aus dem Aspetar-Sports-Medicine-Journal vom Juli 2014 (aber immer noch aktuell) mit dem Titel: „Prevention of running related injuries“ – im Fokus steht also die Prävention von Verletzungen im Laufsport. Der niederländische Autor Steef Bredeweg nimmt eingangs Bezug auf die Historie und erinnert

Verletzungen im Laufsport Read More »

Auswirkung von Stress auf die Wundheilungsmechanismen

Vor zwei Wochen haben wir uns bereits schon einmal mit dem Thema Stress beschäftigt und verschiedenste Ergebnisse vorgestellt. Im heutigen Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage des Wirkmechanismus: Wie beeinflusst psychologischer Stress die Wundheilung? Mechanismen der Wundheilung:In diesem Überblick soll aufgezeigt werden, wie und wo psychologischer Stress in die Wundheilung beeinflusst. Zu Beginn der

Auswirkung von Stress auf die Wundheilungsmechanismen Read More »