Research

Tendinopathie

Alfredson H., Tol , de Vos RJ. Chronic Pain in the Achilles Tendon. http://www.aspetar.com/journal/ (Ausgabe Februar 2013, Vol 2, Issue 1) Aspetar gilt derzeit als eines DER Zentren für moderne Sportmedizin, Sportphysiotherapie und angewandte Trainingswissenschaft. Unter anderem wird auch eine interessante Fachzeitschrift herausgegeben, die beitragen soll, die Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis (ähnlich dem Konzept der […]

Tendinopathie Read More »

Effekte Fußgelenkstape

Halim-Kertanegara et al. untersuchten den Einfluss von Fußgelenktapes auf funktionelle Leistungsfähigkeit und veröffentlichten diese Studie 2017 in dem Journal „Physical Therapy in Sport“ unter dem Titel „The effect of ankle taping on funktional performance in participants with functional ankle instability“. Studiendesign In der Studie sollte untersucht werden, wie sich ein stabilisierendes Fußgelenkstape auf verschiedene funktionelle

Effekte Fußgelenkstape Read More »

Akute Muskelverletzungen – Definitionen

„Definition Of Acute Muscle Injury – What We Have Leart“ â€“ publiziert im Aspetar Sports Medicine Journal – Volume 2, Issue 3, August 2013. Das Autorentrio A. Del Bueno, N. Maffulli und Ch. Sernia – Spezialisten in diesem Fachgebiet – geben einen griffigen Ãœberblick zu einem heiklen, die Physiotherapie sehr fordernden Verletzungsbild. Einleitend differenzieren sie den

Akute Muskelverletzungen – Definitionen Read More »

Effekte eines hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) auf die kardiometabolische Gesundheit

Die WHO und die ACSM (American College of Sports Medicine) empfehlen Erwachsenen pro Woche mind. 150 min Aktivität mit einer mittleren Intensität (40-60 % VO2 max) oder 75 min körperliche Aktivität in einer gesteigerten Intensität (60-85% VO2 max). Dies soll zur Erhaltung bzw. Verbessrung der Gesundheit beitragen. Doch nur wenige Menschen erreichen das geforderte Aktivitätslevel

Effekte eines hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) auf die kardiometabolische Gesundheit Read More »

Vertikaler vs. Horizontaler Drop Jump: langfristige Wirksamkeit auf die explosive Leistung von Profi-Handballspielern

Ziel dieser Studie war der Vergleich der langfristigen Wirksamkeit der beiden unterschiedlichen Drop Jump Arten, in Hinblick auf die neuromuskulären explosiven Fähigkeiten des Springens, des Sprintens und der Änderung der Richtung (change of direction = COD).  Es wurden 18 männliche Profi-Handballspieler getestet (Alter: 23,4 ± 4,6 Jahre, Größe: 192,5 ± 3,7 cm, Gewicht: 87,8 ±

Vertikaler vs. Horizontaler Drop Jump: langfristige Wirksamkeit auf die explosive Leistung von Profi-Handballspielern Read More »

Zahlen: Verletzungen und Erkrankungen des DOSB 2016 in Rio de Janeiro

Eigentlich soll es um Medaillen und große sportliche Wettkämpfe gehen. Häufig hieß es in Rio aber: Olympia, das war es! Dem deutschen Mehrkampfmeister im Turnen, Andreas Toba riss bereits im Vorkampf das vordere Kreuzband und er zieht sich zudem eine Verletzung des Innenmeniskus zu. Der Medaillentraum ist schon früh geplatzt und trotzdem sicherte er seiner

Zahlen: Verletzungen und Erkrankungen des DOSB 2016 in Rio de Janeiro Read More »

Reden und Bewegen – Das hilft!

Heute ist Weltgesundheitstag in Deutschland und steht unter dem Motto: „Depression – let´s Talk“. Wir sagen deshalb: Reden und Bewegen – Das hilft!  Mit dem diesjährigen Weltgesundheitstag möchte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Betroffenen und deren Angehörigen Mut zusprechen, sensibilisieren und mögliche Präventionsmaßnahmen empfehlen.  Leider ist das Thema immer noch eines der größten Tabus in der Bevölkerung. Die

Reden und Bewegen – Das hilft! Read More »

„Injury screening – was geht, was geht nicht…“

Es gibt viele gute Gründe, warum man seine Athleten „screenen“ sollte… … zukünftige Verletzungen vorauszusagen, ist aber nicht unbedingt ein Grund davon!   Auf dem IOC Kongress in Monaco war die Fragestellung „Injury screening – was geht, was geht nicht…“ ein viel- und heißdiskutiertes Thema.  Nicol van Dyk, Arnhild Bakken, Stephen Targett und Roald Bahr vom Aspetar Sports Med

„Injury screening – was geht, was geht nicht…“ Read More »

Präventionsprogramm FIFA11+ zeigt Wirkung im Fussball

Kristian Thorborg von der Universität Kopenhagen hat gemeinsam mit seinem Team die Wirkung des Aufwärmprogramms FIFA 11+ auf das Verletzungsrisiko von Freizeitkickern untersucht. Sehr einfach umzusetzen und die Maßnahmen lassen sich problemlos in andere Sportarten übertragen! Unter dem folgenden Link gelangt ihr zum frei zugänglichen Volltext in Englisch. Darin enthalten sind auch die Ãœbungsprogramme Fifa 11 und

Präventionsprogramm FIFA11+ zeigt Wirkung im Fussball Read More »

Tendinopathie der Patellarsehne

Häufig sind Volleyballer und Sportler aus anderen Sprungsportarten von Tendinopathien der Patellarsehne betroffen. Häufig ist durch den Schmerz den ein Athlet eine Behandlung sehr schwierig. Dabei kommen viele Ansätze zum Einsatz und reduzieren dabei den Schmerz nur kurzfristig oder sind nicht effektiv genug. Mögliche Goldstandards wie z.B. exzentrische Kraftübungen sind zu schmerzhaft und haben dabei

Tendinopathie der Patellarsehne Read More »