“Am liebsten betreue ich Sportler nach Verletzungen wie VKB oder Schulterluxationen. Die Planung und Durchführung der Reha ist einfach super interessant”

Unser Referent Jan Kirstein beantwortet unsere Fragen im Interview. Er ist schon seit 2008 an unserer Seite und lehrt innerhalb unseres Lehrgangs Sportphysiotherapie hauptsächlich das Unterrichtsfach Rehabilitation der oberen Extremität.

spt-education: Lieber Jan, du bist ja schon seit einiger Zeit als Physio / Sportphysio unterwegs. Wo bist du derzeit tätig?

Jan: Ich habe eine große Praxis für Physiotherapie und Training in Wuppertal. Dort kümmere ich mich um die Reha für den Breiten- und Leistungssport. Als Praxis betreuen wir derzeit American Football 2.Liga, 4. Liga Handball Damen, U16 DBB Mädels (Danke Anika!), BHC06 C-Jugend, als Springer bei Rhein Fire ELF und immer wieder Einzelsportler/-innen aus diversen Sportarten.

spt-education: Was hat dich damals dazu gebracht, den Weg der Sportphysiotherapie zu gehen?

Jan: Ich habe selber Leistungssport gemacht (American Football) und wollte immer auch beruflich was mit Sportlern machen. So bin ich über ehemalige Teilnehmer (2004) zur spt-education gekommen. Zunächst als Teilnehmer, danach habe ich in verschiedensten Sportarten, Mannschaften und Spieler betreut und parallel meinen Sportphysio Master in Salzburg gemacht.

spt-education: Was hat dir in deinem beruflichen Aufstieg am meisten geholfen?

Jan: Was mir immer weitergeholfen hat war, dass man viele Leute kennengelernt hat und so an den ein oder anderen Betreuer-Job gekommen ist. Aber am meisten hat mir der Master in Salzburg geholfen. Dadurch bin ich am Lehrstuhl für Sportmedizin der Uni Wuppertal gelandet und dann auch als Dozent bei der spt-education. Das hat letztendlich am meisten gebracht da es einfach ein phantastisches Netzwerk ist.

spt-education: Welche aufgaben übernimmst du als Sportphysiotherapeut am Liebsten?

Jan: Am liebsten betreue ich Sportler nach Verletzungen wie VKB oder Schulterluxationen. Die Planung und Durchführung der Reha ist einfach super interessant und spannend.

spt-education: Viele unserer Teilnehmer profitieren mittlerweile von deinem Wissen und deiner Expertise, denn du bist ja auch bei uns im Team als Dozent tätig. Kannst du uns bitte kurz sagen, wann du bei uns angefangen hast und welche Aufgaben du bei uns übernimmst?

Jan: Ich meine, dass ich mittlerweile seit über 10 Jahren bei euch als Dozent tätig bin. Ganz genau weiß das bestimmt Andreas oder Olli (Ja…es sind bereits 16 Jahre). Ich habe angefangen mit sämtlichen Reha Kursen (UEX, OEX, WS) und dem Reha Basic Kurs. Mittlerweile bin ich mit Jan Schröder im Experten Team für die OEX und wir springen auch schon mal bei der UEX ein, außerdem gestalten wir an mehreren Standorten die Prüfungsvorbereitung der Reha Vertiefungstage.

spt-education: Das Thema Rehabilitation der oberen Extremität wird in unserem Lehrgang Sportphysiotherapie in einem 3 Tages Block unterrichtet. Was möchtest du den Teilnehmenden während dieser drei Tage vermitteln?

Jan: Am wichtigsten finde ich, dass die Teilnehmer sehen, dass es kein Hexenwerk ist eine Reha zu planen und durchzuführen. Sie sollen danach sicher (be)handeln können. Außerdem sollen sie Spaß und Interesse an Trainingsplanung und Reha Durchführung bekommen.

spt-education: Kannst du bitte kurz den Hauptunterschied zwischen dem klassischen Alltag in einer Sportphysiopraxis und der Zusammenarbeit mit Spitzensportlern bei euch erklären? Wie lautet euer Behandlungsansatz?

Jan: Im Praxisalltag haben wir tatsächlich Patienten mit fast allen orthopädischen Krankheitsbildern, aber auch einige geriatrische und neurologische Patienten. Leistungssportler muss man allerdings ganz anders abholen und uns ist wichtig, dass wir den Weg der Genesung gemeinsam als Team gehen und am Ende besser sind, als vor der Verletzung. Spitzensportler begleitet man ja auch meist viel länger als andere Patienten mit einem klaren Ziel. Wir versuchen von Anfang an eine positive Atmosphäre zu schaffen.

spt-education: Du bist ja ein sehr umtriebiger Mensch. Das heißt vollgepackter Berufsalltag. Wo holst du dir die Energie her?

Jan: Am meisten Energie kann ich selber durch Sport gewinnen. Zusätzlich genieße ich entspannte Abende mit meiner Frau Marta. Was mir aber auch sehr hilft, dass mir mein Job nicht schwerfällt und ich ihn tatsächlich immer gerne mache und ich mich nie zur Arbeit quälen muß.

spt-education: Wie sieht dein Blick in die Zukunft aus? Was willst du beruflich unbedingt noch erleben?

Jan: Ich fände es phantastisch wenn wir als Praxis weiterhin wachsen und noch die ein oder andere Mannschaft und /oder Einzelsportler an Bord holen können. Außerdem, dass meine Kollegen, so wie ich, täglich einfach gerne in die Praxis kommen. Eine Top Mannschaft im Handball oder Football noch einmal persönlich zu betreuen würde mich auch sehr reizen.

spt-education: Zum Abschluss noch eine kleine Schnell-Fragerunde. Es gibt immer nur eine Antwortmöglichkeit. Fangen wir an!

spt-education: Bart oder rasiert?

Jan: Bart!

spt-education: Pizza oder Pasta?

Jan: Pizza!

spt-education: Katze oder Hund?

Jan: Hühner 😉

spt-education: Wuppertal oder Wien?

Jan: Ganz klar, Wuppertal!

spt-education: Draußen oder Drinnen?

Jan: Draußen!

spt-education: American Football oder Baseball?

Jan: Football natürlich!

spt-education: spt-education oder andere?

Jan: spt rules!

spt-education: Vielen Dank Jan für das Gespräch und die Einblicke in deine Arbeit.

Jan: Sehr gerne.