Zusammenfassung wissenschaftlicher Studien und mehr
ReSearch
Zusammenfassungen wissenschaftlicher Beiträge aus Sport und Therapie!
Änderungen vorbehalten – keine Haftung für Irrtum sowie Druckfehler.
Hilfe zur Selbsthilfe
Wie unterstütze ich meinen Patienten in der physiotherapeutischen Rehabilitation? -Ansätze zur Förderung eines aktiven Lebensstils- Unter dem Titel „Die Förderung eines aktiven Lebensstils und der
Krafttraining in der Rehabilitation – Teil 3
Im letzten Teil zum Krafttraining in der Rehabilitation stellen wir das Phasenmodell vor. Dieses zeigt einen systematischen Ansatz zum differenzierten Kraftaufbau in unterschiedlichen Rehaphasen auf.
Krafttraining in der Rehabilitation – Teil 2
Wie im ersten Teil schon angekündigt geht es in der vorliegenden Zusammenfassung um die anzusteuernden Ziele und Voraussetzungen um ein erfolgreiches Krafttraining in den Rehabilitationsprozess
Krafttraining in der Rehabilitation – Teil 1
Nach Verletzungen und operativen Eingriffen ist das Kraftverhalten des Muskels häufig verändert. Initial findet bei einer ernsthaften Verletzung oder einem operativen Eingriff am Bewegungsapparat eine
Verdammt cool – Beschleunigen Eisbäder die Muskelregeneration?
Zusammengefasst von Djong & Kamper aus Sydney für BJSM Cold water immersion (cryotherapy) for preventing muscle soreness after exercise, BJSM 2014; 48: 1388-1389 Hohe Trainings-
Der Einfluss von polarisiertem Training (POL)
„Polarized training has greater impact on key endurance variables than threshold, hight intensity, or high volume training“ Viele Ausdauersportler stehen vor der Frage, ob sie
Ideomotorisches Training in der Praxis
In unserem vorangegangenen Artikel „Mentales Training für den Kopf“ stellten wir die Vorgehensweise und die Voraussetzung ideomotorischen Trainings vor, sowie es der Mental- und Tennistrainer Markus Hornig
Training für den Kopf
-mentales Training zur Beschleunigung der Rehabilitation nach Sportverletzungen- Der Tennis- und Mentaltrainer Markus Hornig berichtet in der aktuellen Sportärztezeitung über den Einsatz des ideomotorischen Trainings
Concussion – ein Risiko für psychische Erkrankungen?
Unter dem Titel: “A history of concussions is associated with symptoms of common mental disorders in former male professional athletes across a range of sports
Sportpsychologie im Return to Play Prozess
Assisting Injured Athletes with the Return to Sport Transitionvon Leslie Podlog und Robert C. Eklunderschienen im Clinical Journal of Sport Medicine – Volume 14 –
Maßnahmen und Prinzipien von sportpsychologischen Assessments
Von Jürgen Beckmann und Michael Kellmann In dem vorliegenden Artikel werden ein paar Faktoren näher unter die Lupe genommen, mit denen man sich beschäftigen sollte,
Altersabhängiger Einfluss von plyometrischem Training auf COD
Einfluss des Alters auf die Agility-Leistung nach plyometrischem Training: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse Asadi, A., Arazi, H., Ramirez-Campillo, R., Moran, J., & Izquierdo, M.
Einfluss von Dehnprogammen auf die Kraftentfaltung
Unter dem Titel “Duration Dependent Effect of Static Stretching on Quadriceps and Hamstring Muscle Force” erschien der Artikel von Ebadi und Cetin im März 2018.
Beeinflussen Kompressionsstrümpfe die Sprungleistung?
Unter dem Titel: The Influence of Compression Stocking on Jumping Performance of Athlete (Der Einfluss von Kompressionsstrümpfen auf die Sprungleistung von Athleten) erschienen die Studienergebnisse von Salleh et
unterstützter vs. traditioneller Drop Jump
Um erfolgreich zu sein, spielt in vielen Sportarten die Sprungleistung eine wichtige Rolle. Außerdem ist es bekannt, dass durch Tiefsprünge (Drop Jumps) effizient an dieser
Dynamisches oder Statisches Dehnen?
Das Ziel des vorliegenden Reviews war es, die Auswirkungen verschiedener Dehnmethoden auf die gymnastische Leistungsfähigkeit zusammenzufassen. Hierzu wurden mehrere Artikel und deren Ergebnisse berücksichtigt. Veröffentlicht
Effekte von Dehnübungen auf die Sprungleistung
Saraswate et al. brachten 2018 ihre Studie “Effects of dynamic stretching when combined with sports specific activity on jump performance in basketball players” (Effekte des
Dehnen im Warm-up?
Die Studie von Anthony J. Blazevich et al. (2018) mit dem Titel: “No effect of muscle stretching within a full, dynamic warm-up on athletic performance (Stretching
Workload-Management: Die Zusammenfassung
Besseres Workload-Management – Ein Schlüssel für bessere Leistung und weniger Verletzungen: Eine unangemessene Trainingsbelastung ist eine der Hauptursachen für Verletzungen. Die mit zu hohen Trainingsbelastungen
Höhere Belastungen schützen vor Verletzungen
Wie schon in vorausgegangenen Artikelzusammenfassungen deutlich wurde, kommt es bei der Trainingssteuerung darauf an, die Belastung sensibel zu steuern. Dabei wurde auch immer wieder deutlich,
Fehler in der Trainingssteuerung
Unter dem Titel “If overuse injury is a ‚training load error‘, should undertraining be viewed the same way?”, veröffentlichten Gabbett et al. 2016 ihren Artikel
How much is too much? (II) – IOC Konsens Statement zur Belastungssteuerung und Verletzungsrisiko im Sport
Im zweiten Teil der Konsensfindung des IOC zum Thema „Belastung im Sport und das Risiko von Erkrankungen“ geht es vermehrt um die Erkrankungszahlen im Sport
Verletzungsprävention erfolgreich umsetzen!
– Ein steiniger Weg von Studienergebnissen hin zu einer erkennbaren Verletzungsreduktion –geschrieben von James O’Brien, Austria, Martin Hägglund, Sweden and Mario Bizzini, Switzerland In den
How much is too much? (I) – IOC Konsens Statement zur Belastungssteuerung und Verletzungsrisiko im Sport
In den letzten Jahren entwickelt sich der Sport immer mehr vom normalen Wettkampf hin zu einem wettbewerbsfähigen, professionalisierten „Industrieunternehmen“. Um den kommerziellen Anforderungen gerecht zu
Das Training-Injury Prevention Paradoxon (Teil 3)
Nach den Zusammenfassungen der letzten beiden Wochen, beschäftigen wir uns auch heute noch einmal mit dem Artikel von Gabbett. In diesem dritten Teil werden wir
Das Training-Injury Prevention Paradoxon (Teil 2)
Heute setzen wir die Zusammenfassung des Artikels von Gabbett fort. Nachdem wir uns auch letzte Woche schon mit dem Thema Belastung (Load) beschäftigt haben, gehen
Das Training-Injury Prevention Paradoxon (Teil 1)
Unter dem Titel: “The Training-Injury Prevention Paradox: Should Athletes be Training Smarter and Harder?” veröffentlichte Tim J. Gabbett 2016 seinen Artikel im British Journal of