Zusammenfassung wissenschaftlicher Studien und mehr
ReSearch
Zusammenfassungen wissenschaftlicher Beiträge aus Sport und Therapie!
Änderungen vorbehalten – keine Haftung für Irrtum sowie Druckfehler.
Wirksamkeit von Squats
Wirksamkeit von Squats auf die Sprintleistung. Vergleich von vollen, halben und viertel Squats. Zusammenfassung der Studie: Joint-Angle Specific Strength Adaptations Influence Improvements in Power in
Geschlechtsspezifische Einflüsse auf die Agilität
Eine Studie aus dem Jahr 2012 von Sekulic, D.; Miodrag, S.; Dragan, M.; Mile, C. und Tine, S. unter dem Titel: „Gender-specific influences of balance,
Athletenprofil bei der Tour de France
Durch das riesige Interesse der Welt an der Fußball Europameisterschaft ist der Start der 103. Tour de France ein wenig in den Hintergrund geraten. Nach
Mentale Einflussfaktoren auf Heilungsprozesse Teil2
Begründet auf diesen wissenschaftlichen Ergebnissen und Theorien entwarfen Levleva und Orlick die nun folgende Studie. Methode: Levleva und Orlick wollten weitere Einblicke in die psychologischen
Mentale Einflussfaktoren auf Heilungsprozesse Teil1
Schon 1991 brachten Levleva und Orlick eine Studie heraus, die im Journal „The Sport Psychologist“ erschienen ist. Die Studie trägt den Titel „Mental Links to
Präventionsprogramme bei Jugendlichen im Teamsport
Hier eine Zusammenfassung eines Artikels von Soomro, Sanders et. al aus dem Jahre 2015. Es geht um die Wirksamkeit von Präventionsprogrammen bei Jugendlichen im Teamsport. HINTERGRUND:
“wellenförmiges” Training
Unter dem Titel: „Block vs. Weekly Undulating Periodized Resistance Training Programs in Women“ von Bartolomei, S. et.al., erschien im Oktober 2015 eine interessante Studie im
Bewegungsanalyse von Kopf bis Fuß
In der Sportärztezeitung vom Februar 2016 haben wir einen interessanten Artikel über lichtoptische, computergestützte Haltungs- und Bewegungsanalysen gefunden. Entstanden ist die sogenannte SPORTHOMOTION in Hinblick
Zusammenfassung über Effekte von Ermüdung und Untergrundinstabilität auf die Sprungleistung und die Beinmuskelaktivität
Zusammenfassung einer Studie von Melanie Lesinski, Olaf Prieske, Marie Demps & Urs Granacher, Universität Potsdam Einleitung Im Volleyball kann die Vielzahl an vertikalen Sprüngen im
Ernährung im Sport: Zusammenfassung über die „low carb“ Ernährung im Sport
Dr. Stephanie Mosler und Ihre Projektgruppe aus dem Universitätsklinikum in Ulm haben sich mit den speziellen Ernährungsformen, wie z.B. der Kohlenhydratreduktion beschäftigt. Sie haben eine
Morsche Knochen in jungen Jahren
“Osteoporose bei Sportlerinnen – ein bislang wenig beachtetes Risiko” In der Fachzeitschrift Sportmedizin finden wir im Dossier der Sportmedizin, 67. Jahrgang, 3/2016 einen interessanten Beitrag
EMS Training – in 20 min zum Erfolg?
„Muskeln benötigen Reize, um aktiviert zu werden. Im Alltag werden diese über das zentrale Nervensystem ausgelöst und über das Rückenmark und Nervenfasern an die entsprechenden
Instruktion und Feedback
In der Zeitschrift physiopraxis 2016; 14(03): S. 27-31 finden wir einen interessanten Beitrag von unseren ehemaligen Absolventen (und mittlerweile Referenten) David Gröger und Daniel Kadlec
British Journal of Sports Medicine – Podcast
Das “British Journal of Sports Medicine” geht mit Karim Khan immer wieder neue Wege. So hat die BJSM-Crew schon vor Jahren die Experten-Interviews eingeführt auf
Sprunggelenk und Tape
Was bringt ein Kinesiotape? In der Zeitschrift „Sportphysio“ vom Thieme Verlag, Ausgabe 4 von 2015, haben wir einen interessanten Artikel zum Thema „Kinesiotape“ für euch
Wenn der Kopf nicht mitspielt (Psychologisches Verletzungsmanagement)
In der Sportärztezeitung 01/2016 haben wir einen tollen Artikel von Prof. Dr. Jan Mayer gefunden. Behandelt wird hier das psychologische Verletzungsmanagement. Wenn bereits verheilte Verletzungen
Bessere und schnellere Regeneration von Sportlern durch Massage? Zusammenfassung einer Metaanalyse.
Zum 46. Mal fand im September 2015 ein deutscher Sportärztekongress statt. Nachfolgend eine Zusammenfassung einer Vortragssitzung von Poppendieck, W; Wegmann, M; Ferrauti, A; Kellmann, M;
Einfluss von Sport auf das ZNS
In der Deutsche(n) Zeitschrift für Sportmedizin, 66. Jahrgang, 2/2015 sind wir auf einen Artikel von P. Zimmer, M. Oberste und W. Bloch aufmerksam geworden. In
Massage im Sport
Zusammenfassung von Axel Kautz: Massage ist einer der ältesten, wenn nicht sogar die älteste Therapieform. Das Wort Massage stammt vom arabischen Wort Mass ab, dass mit
Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie
In der heutigen Zusammenfassung behandeln wir den Artikel: „Chronischer Knieschmerz – Häufigkeit, Ursachen und Behandlungsoptionen“ von Niemier K., Rauscher C., von Korn K. & Mallwitz
Regeneration im Sport
Regeneration im Sport – durchaus ein Thema, mit dem wir Sportphysios konfrontiert sind. Das Januar-Heft-2015 des Aspetar-Sports-Medicine-Journal widmet sich vollumfänglich dieser Fragestellung. Dabei fasst der Artikel von
Medical Flossing – Eine neue Möglichkeit der Schmerztherapie?
Schmerzen lindern und Beweglichkeit verbessern durch Medical Flossing (MF)? Was steckt hinter dieser neuen Behandlungsmethode, die immer mehr Einzug in die Praxis erfährt? Eine Zusammenfassung aus
Angst wegbewegen
Heute mal eine Artikelzusammenfassung aus der aktuellen Zeitschrift „Sportphysiotherapie“ (4-2015 / Thieme-Verlag) in der die „spt-education“ auch als Mitherausgeber fungiert. Die Wahl fiel auf diesen
Kraftgewinn durch Vorstellungstraining
In der Zeitschrift für Sportpsychologie 12 (1), 11-21 aus dem Hogrefe Verlag, finden wir eine interessante Studie mit dem Titel „Kraftgewinne durch Vorstellung maximaler Muskelkontraktionen“
Gehirnerschütterung im Sport – ein unterschätztes Risiko? (Teil 5)
Gehirnerschütterungen vorbeugen Um einem Schädel-Hirn-Trauma präventiv entgegenzuwirken oder dem zu frühen Einstieg zurück in den Sport vorzubeugen, sollte man sich zu folgenden Punkten Gedanken machen
Gehirnerschütterung im Sport – ein unterschätztes Risiko? (Teil 4)
Return-to-Play-Konzept – Wann darf Sport wieder durchgeführt werden? Eine Gehirnerschütterung kann im Schweregrad schlecht erfasst werden und häufig kann weder eine Computertomografie noch eine normale
Gehirnerschütterung im Sport – ein unterschätztes Risiko? (Teil 3)
Behandlungsverlauf und Second Impact Bei einer frühzeitigen Erkennung und Einleitung der Konsequenzen mit anschließender Behandlung, heilt eine Gehirnerschütterung in den meisten Fällen völlig ab ohne